
So häkeln Sie den perfekten runden Kreis
Aktie
Das Erstellen perfekt runder Kreise beim Häkeln kann eine entmutigende Aufgabe sein, insbesondere für Amigurumi-Fans (Häkelkreis für Amigurumi, Häkelkreis für Amigurumi, perfekter Häkelkreis für Anfänger).
Die traditionelle Methode, die Zunahmen gleichmäßig zu verteilen, führt oft zu ungleichmäßigen Kanten und einem welligen Aussehen. Aber keine Angst, liebe Bastelfreunde! Die Technik der versetzten Zunahmen rettet die Situation!
Warum wir einen besseren Weg brauchen
Bei der traditionellen Methode werden in der Regel in gleichmäßigen Abständen Maschen in einer Runde zugenommen (gleichmäßige Zunahme im Häkelkreis, Häkelkreis-Zunahmemuster).
Hier ist die Musteranleitung der traditionellen Zunahmemethode:
1 | 6 fM in MC | (6) |
2 | 6 inkl. | (12) |
3 | (1 fM, 1 Zun) x6 | (18) |
4 | (2 fM, 1 Zun) x6 | (24) |
5 | (3 fM, 1 Zun) x6 | (30) |
6 | (4 fM, 1 Zun) x6 | (36) |
7 | (5 fM, 1 Zun) x6 | (42) |
8 | (6 fM, 1 Zun) x6 | (48) |
9 | (7 fM, 1 Zun) x6 | (54) |
10 | (8 fM, 1 Zun) x6 | (60) |
11 - x | Dieses Thema fortsetzen |
Obwohl dieser Ansatz scheinbar unkompliziert ist, kann er an den Rändern zu einem „Treppenstufeneffekt“ führen. Dies liegt daran, dass die Zunahmen natürlich nach außen drücken und die Ränder dadurch leicht wölben.
Den perfekten runden Kreis häkeln: So gelingt die versetzte Zunahme
Die Technik der versetzten Zunahmen löst dieses Problem, indem sie die Zunahmen strategisch so platziert, dass sie nicht zusammenklumpen. So funktioniert es:
- Denken Sie in Sequenzen: Anstatt in festgelegten Maschenabständen zuzunehmen, arbeiten Sie in Sequenzen. Jede Sequenz besteht aus einer oder mehreren festen Maschen, gefolgt von einer Zunahme.
- Verschiebung des Erhöhungspunkts: Der Schlüssel liegt darin, den Zunahmepunkt innerhalb jeder Sequenz über die nachfolgenden Runden hinweg zu verschieben. Indem Sie die Zunahmen nicht in jeder Runde direkt übereinander legen, erzeugen Sie eine glattere und gleichmäßigere Kante.
Das makellose Ergebnis
Mit der Technik der versetzten Zunahme erhalten Sie wunderschöne runde Kreise mit glatten, gleichmäßigen Kanten – perfekt für Amigurumi-Projekte wie Kuscheltiere, skurrile Kreaturen und mehr!
Erste Schritte mit der Offset-Erhöhung
Das Grundprinzip bleibt das gleiche wie bei der traditionellen Methode:
- Beginnen Sie mit einem magischen Kreis (mc) und arbeiten Sie eine bestimmte Anzahl fester Maschen hinein (normalerweise 6).
- In der nächsten Runde wechseln Sie feste Maschen mit Zunahmen ab, um einen größeren Kreis zu bilden.
Hier liegt die Magie: Hier kommt der Versatz ins Spiel. Lassen Sie uns die Zunahmesequenz für die ersten paar Runden aufschlüsseln:
- R1: 6 fM in MC,
- R2: 6 Zun (Zunahme in jeder Masche)
- R3: (1 fM, 1 Zun) 6-mal wiederholt
Nun zum Offset. Sie haben zwei Möglichkeiten:
- R4: (1 fM, 1 Zun, 1 fM) 6-mal wiederholt
- R4: 1 fM, 1 Zun, (2 fM, 1 Zun) 5-mal wiederholen, 1 fM
Beachten Sie, dass der Zunahmepunkt in Runde 4 im Vergleich zu Runde 3 um eine Masche nach rechts verschoben ist. Dadurch entsteht ein versetztes Muster von Zunahmen, das verhindert, dass sie sich übereinander stapeln und Beulen verursachen.
Die Grundidee, den Zunahmepunkt um eine Masche zu verschieben, wird in den folgenden Runden fortgeführt. Mit zunehmender Größe Ihres Kreises erhöht sich auch die Anzahl der festen Maschen innerhalb jeder Sequenz.
Setzen Sie dieses Schema nun fort.
Die Offset-Methode Option 1
Diese Methode folgt einem klaren, konsistenten Ansatz, bei dem Sie die Anzahl der festen Maschen vor jeder Zunahme schrittweise erhöhen. Die Zunahme erfolgt immer nach einer festgelegten Anzahl fester Maschen, und das Muster wird in einer vorhersehbaren, strukturierten Abfolge fortgesetzt.
Vorteile:
- Einfach und vorhersehbar : Die Struktur ist klar und leicht nachvollziehbar, insbesondere für Anfänger.
- Einfach zu verfolgen : Es ist einfach, Ihre Maschen zu zählen, da die Zunahmen gleichmäßig verteilt sind (z. B. 1 feste Masche, 1 Zunahme, dann 3 feste Maschen, 1 Zunahme usw.).
- Konsistenter Fluss : Diese Methode ermöglicht eine konsistente Formgebung ohne plötzliche Änderungen oder große Schritte und ist daher ideal für diejenigen, die einen geradlinigen Ansatz suchen.
Geeignet für:
- Anfänger , die sich noch an das Zunehmen und Befolgen von Häkelmustern gewöhnen. Die Struktur ist einfach und schrittweise, sodass es sich nicht überwältigend anfühlt.
- Häkler, die Konsistenz und Einfachheit bevorzugen . Wenn Sie eine grundlegende Zunahmemethode wünschen, die nicht zu komplex wird, ist dies eine gute Wahl.
Hier ist die Anleitung:
R1 : 6 fM in die mittlere Masche [6]
R2 : 6 inkl. [12]
R3 : (1 fM, 1 Zun) x6 [18]
R4 : (1 fM, 1 Zun, 1 fM) x6 [24]
R5 : (3 fM, 1 Zun) x6 [30]
R6 : (2 fM, 1 Zun, 2 fM) x6 [36]
R7 : (5 fM, 1 Zun) x6 [42]
R8 : (3 fM, 1 Zun, 3 fM) x6 [48]
R9 : (7 fM, 1 Zun) x6 [54]
R10 : (4 fM, 1 Zun, 4 fM) x6 [60]
R11 : Dieses Thema fortsetzen [ ]
Die Offset-Methode Option 2
Bei dieser Methode variiert die Anzahl der festen Maschen vor einer Zunahme stärker, wodurch eine gleichmäßigere, allmählichere Zunahme entsteht, während der Kreis wächst. Anstatt vor der Zunahme an einer starren Anzahl von festen Maschen festzuhalten, variieren Sie die Anzahl (z. B. 1 feste Masche, 1 Zunahme, dann 2 feste Maschen, 1 Zunahme) und erweitern das Muster auf flüssigere Weise.
Vorteile:
- Gleichmäßigeres Zunahmemuster : Durch die allmähliche Variation der Anzahl der Einzelhäkelmaschen vor der Zunahme entsteht eine weichere, gleichmäßigere Zunahme, die dazu beitragen kann, dass der Kreis flacher liegt und weniger „gezackt“ aussieht.
- Mehr Kontrolle über die Formgebung : Diese Methode ermöglicht Ihnen mehr Flexibilität bei der Formgebung Ihres Kreises, da sich das Muster mit jeder Runde organischer anpasst.
Geeignet für:
- Fortgeschrittene Häkler, die mit komplexeren Mustern vertraut sind und die Form ihres Kreises genauer bestimmen möchten. Das Muster bietet mehr Flexibilität bei der Vergrößerung des Kreises.
- Häkler, die ein glatteres Finish wünschen : Wenn Sie ein nahtloseres und raffinierteres Aussehen wünschen, ist diese Methode möglicherweise besser geeignet.
Hier ist die Anleitung:
R1: 6 fM in MR [6]
R2: 6 Zun [12]
R3: (1 fM, 1 Zun) x6 [18]
R4: 1 fM, 1 Zun, (2 fM, 1 Zun) x5, 1 fM [24]
R5: (3 fM, 1 Zun) x6 [30]
R6: 2 fM, 1 Zun, (4 fM, 1 Zun) x5, 2 fM [36]
R7: (5 fM, 1 Zun) x6, [42]
R8: 3 fM, 1 Zun, (6 fM, 1 Zun) x5, 3 fM [48]
R9: (7 fM, 1 Zun) x6 [54]
R10: 4 fM, 1 Zun (8 fM, 1 Zun) x5, 4 fM [60]
R11: (9 fM, 1 Zun) x6 [66]
R12: 5 fM, 1 Zun (10 fM, 1 Zun) x5, 5 fM [72]
R13: (11 fM, 1 Zun) x6 [78]
R14: 6 fM, 1 Zun (12 fM, 1 Zun) x5, 6 fM [84]
R15: (13 fM, 1 Zun) x6 [90]
R16: 7 fM, 1 Zun (14 fM, 1 Zun) x5, 7 fM [96]
R17 : (15 fM, 1 Zun) x6 [102]
R18: 8 fM, 1 Zun (16 fM, 1 Zun) x5, 8 fM [102]
R19: (17 fM, 1 Zun) x6 [114]
R20: 9 fM, 1 Zun (18 fM, 1 Zun) x5, 9 fM [120]
Welche Methode soll ich wählen?
- Für Anfänger oder Häkler, die es lieber einfach mögen : Option 1 ist ideal. Das Muster ist unkompliziert und die Zunahmemethode mit vorhersehbaren Abständen leicht zu befolgen. Dies macht es zu einer großartigen Wahl für alle, die neu bei Amigurumi sind oder ein einfaches Projekt suchen.
- Für erfahrene Häkler oder alle, die ein glatteres, nahtloseres Ergebnis wünschen : Option 2 ist besser geeignet. Sie bietet mehr Flexibilität und ermöglicht eine allmählichere Zunahme, was zu einem glatteren, saubereren Kreis führen kann, der perfekt für Häkler mit etwas mehr Erfahrung und einer Vorliebe für feinere Details ist.
Wann ist die traditionelle Methode möglicherweise besser?
Während die Technik der Versatzerhöhung im Allgemeinen besser geeignet ist, um perfekt runde Kreise zu erzielen, gibt es einige Szenarien, in denen die herkömmliche Methode möglicherweise vorzuziehen ist:
- Sehr kleine Kreise: Bei sehr kleinen Kreisen (weniger als 12 Maschen in der ersten Runde) kann die Offset-Technik aufgrund der häufigen Verschiebung der Zunahmepunkte umständlich werden. In diesen Fällen ist die traditionelle Methode möglicherweise einfacher zu handhaben.
- Flache Kreise: Wenn Sie einen flachen Kreis häkeln, bei dem ein leichter Welleneffekt gewünscht ist (denken Sie an Deckchen oder Untersetzer), kann diese Textur mit der traditionellen Methode absichtlich erzeugt werden.
Abschluss
Die Technik der versetzten Zunahmen mag zunächst etwas ungewöhnlich erscheinen, aber mit etwas Übung wird sie zur Selbstverständlichkeit. Schnapp dir Garn und Häkelnadel und probiere es aus! Du wirst staunen, welchen Unterschied es bei deinen Amigurumi-Kreationen macht.
Letztendlich hängt die beste Methode von Ihrem gewünschten Ergebnis ab. Experimentieren Sie mit beiden Techniken und finden Sie heraus, was für Ihre spezifischen Projekte am besten funktioniert!